Tourismus / <br/>Reise
© Adobe Stock
Experten für den Urlaub 
dahoam und in der Welt
© Adobe Stock

Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres - und auch hier stehen wir als verlässlicher Partner zur Seite. Als starke Interessenvertretung und mit der touristischen Fachkompetenz unserer Reiseexperten.

Karlheinz Jungbeck
Vorstand für Tourismus und Schatzmeister
Tourismuspreis
i

Tourismus in Bayern – preisverdächtig!

Bayern – ein Land voller beeindruckender Alpenpanoramen, idyllischer Dörfer und pulsierender Städte. Kein Wunder, dass der Freistaat als Tourismusstandort Nummer eins in Deutschland gilt. Mit rund 600.000 Arbeitsplätzen, die direkt oder indirekt vom Tourismus abhängen, und seiner Rolle als zentraler Wirtschaftszweig gerade in ländlichen Regionen, ist es wichtig, diese Erfolgsgeschichte mit zukunftsorientierten Ansätzen fortzuschreiben. Dafür setzen wir uns als ADAC Südbayern mit zahlreichen Initiativen ein. Dazu gehört auch der ADAC Tourismuspreis Bayern: eine Plattform für innovative Projekte, die zur Nachahmung anregen.

Seit 2009 verleihen wir zusammen mit dem ADAC Nordbayern den ADAC Tourismuspreis Bayern, auch bekannt als „Bayerischer Tourismus-Oscar“. Dieser Preis zeichnet besondere touristische Projekte aus, die kreative und mutige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie beispielsweise Digitalisierung und Nachhaltigkeit präsentieren. Unser Ziel ist es, innovative Ansätze ins Rampenlicht zu rücken und anderen als Vorbild zu dienen. Die Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern verstärkt unsere Bemühungen zusätzlich. Jedes Jahr suchen und prämieren wir herausragende Projekte – von Landkreisen und Gemeinden bis hin zu Unternehmen und Vereinen, die Bayern in einzigartiger Weise repräsentieren.

Unser Engagement geht aber auch weit über den Tourismuspreis hinaus. Wir sind in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gremien aktiv und begleiten Forschungsprojekte, um die Zukunft des bayerischen Tourismus zu sichern. Gemeinsam mit unseren Partnern fördern wir so den Tourismusstandort Bayern, damit er auch in Zukunft der beste Urlaubsort bleibt – aus Tradition und Liebe zu unserem wunderschönen Freistaat.

Tourismus in Bayern – preisverdächtig!

Bayern – ein Land voller beeindruckender Alpenpanoramen, idyllischer Dörfer und pulsierender Städte. Kein Wunder, dass der Freistaat als Tourismusstandort Nummer eins in Deutschland gilt. Mit rund 600.000 Arbeitsplätzen, die direkt oder indirekt vom Tourismus abhängen, und seiner Rolle als zentraler Wirtschaftszweig gerade in ländlichen Regionen, ist es wichtig, diese Erfolgsgeschichte mit zukunftsorientierten Ansätzen fortzuschreiben. Dafür setzen wir uns als ADAC Südbayern mit zahlreichen Initiativen ein. Dazu gehört auch der ADAC Tourismuspreis Bayern: eine Plattform für innovative Projekte, die zur Nachahmung anregen.

Seit 2009 verleihen wir zusammen mit dem ADAC Nordbayern den ADAC Tourismuspreis Bayern, auch bekannt als „Bayerischer Tourismus-Oscar“. Dieser Preis zeichnet besondere touristische Projekte aus, die kreative und mutige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie beispielsweise Digitalisierung und Nachhaltigkeit präsentieren. Unser Ziel ist es, innovative Ansätze ins Rampenlicht zu rücken und anderen als Vorbild zu dienen. Die Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern verstärkt unsere Bemühungen zusätzlich. Jedes Jahr suchen und prämieren wir herausragende Projekte – von Landkreisen und Gemeinden bis hin zu Unternehmen und Vereinen, die Bayern in einzigartiger Weise repräsentieren.

Unser Engagement geht aber auch weit über den Tourismuspreis hinaus. Wir sind in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gremien aktiv und begleiten Forschungsprojekte, um die Zukunft des bayerischen Tourismus zu sichern. Gemeinsam mit unseren Partnern fördern wir so den Tourismusstandort Bayern, damit er auch in Zukunft der beste Urlaubsort bleibt – aus Tradition und Liebe zu unserem wunderschönen Freistaat.

2024 haben sich 35 Projekte für den Tourismuspreis beworben

MOF
i

Maxlrainer Oldie Feeling: Ein Highlight für Bayerns Tourismus

Ein Vierteljahrhundert mobiler Begeisterung: Das Maxlrainer Oldie Feeling (MOF) feierte 2024 sein 25-jähriges Jubiläum und hat sich mittlerweile zu einem der größten Oldtimer-Festivals Deutschlands entwickelt. Jahr für Jahr verwandelt sich das beschauliche Bad Aibling für einen Tag in das Mekka tausender Oldtimer-Fans aus der ganzen Bundesrepublik. Was als kleine Veranstaltung begann, ist heute ein fest verankerter Publikumsmagnet, der Bad Aibling mit Leben füllt und den bayerischen Tourismus bereichert.

Beim Maxlrainer Oldie Feeling 2024 trotzten fast 10.000 Besucher und über 1400 Oldtimer dem wechselhaften Wetter, um das Spektakel auf der Schlosswiese bei Tuntenhausen zu genießen. Der Regenguss am Morgen hielt die Enthusiasten nicht ab und als die Wolken verzogen waren, wurden sie mit Sonnenschein belohnt. Neben den prachtvollen Fahrzeugen bot das Festival ein buntes Programm für die ganze Familie mit Live-Musik und kulinarische Köstlichkeiten. Auch für die kleinen Gäste war gesorgt: Die ADAC Kinderwelt mit ihren Attraktionen und Simulatoren erfreute sich großer Beliebtheit. Ein besonderes Highlight war die 4. ADAC Maxlrain Classic. Die Oldtimer-Rallye führte die Teilnehmer auf eine malerische 120 Kilometer lange Strecke durch das bayerische Voralpenland. Der Regen am Nachmittag tat der guten Stimmung keinen Abbruch und verlieh dem Jubiläum einen fröhlichen, aber nassen Abschluss.

Möglich ist das Event seit nunmehr 25 Jahren dank des großen ehrenamtlichen Engagements insbesondere aus den Reihen unserer Ortsclubs sowie der engagierten Partner vor Ort. Allen voran der AIB-KUR sowie dem Schlossherrn Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, dessen Gastfreundschaft maßgeblich zum Erfolg des Festivals beigetragen hat. Das MOF ist nicht nur ein Höhepunkt im Eventkalender des ADAC, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für den Tourismus in der Region. Dr. Erich Prinz von Lobkowicz blickt optimistisch in die Zukunft und wünscht sich, dass das Oldie Feeling noch viele Jahre bestehen bleibt – sehr zur Freude der Oldtimer-Fans und der Tourismusbranche in Bayern.

Maxlrainer Oldie Feeling: Ein Highlight für Bayerns Tourismus

Ein Vierteljahrhundert mobiler Begeisterung: Das Maxlrainer Oldie Feeling (MOF) feierte 2024 sein 25-jähriges Jubiläum und hat sich mittlerweile zu einem der größten Oldtimer-Festivals Deutschlands entwickelt. Jahr für Jahr verwandelt sich das beschauliche Bad Aibling für einen Tag in das Mekka tausender Oldtimer-Fans aus der ganzen Bundesrepublik. Was als kleine Veranstaltung begann, ist heute ein fest verankerter Publikumsmagnet, der Bad Aibling mit Leben füllt und den bayerischen Tourismus bereichert.

Beim Maxlrainer Oldie Feeling 2024 trotzten fast 10.000 Besucher und über 1400 Oldtimer dem wechselhaften Wetter, um das Spektakel auf der Schlosswiese bei Tuntenhausen zu genießen. Der Regenguss am Morgen hielt die Enthusiasten nicht ab und als die Wolken verzogen waren, wurden sie mit Sonnenschein belohnt. Neben den prachtvollen Fahrzeugen bot das Festival ein buntes Programm für die ganze Familie mit Live-Musik und kulinarische Köstlichkeiten. Auch für die kleinen Gäste war gesorgt: Die ADAC Kinderwelt mit ihren Attraktionen und Simulatoren erfreute sich großer Beliebtheit. Ein besonderes Highlight war die 4. ADAC Maxlrain Classic. Die Oldtimer-Rallye führte die Teilnehmer auf eine malerische 120 Kilometer lange Strecke durch das bayerische Voralpenland. Der Regen am Nachmittag tat der guten Stimmung keinen Abbruch und verlieh dem Jubiläum einen fröhlichen, aber nassen Abschluss.

Möglich ist das Event seit nunmehr 25 Jahren dank des großen ehrenamtlichen Engagements insbesondere aus den Reihen unserer Ortsclubs sowie der engagierten Partner vor Ort. Allen voran der AIB-KUR sowie dem Schlossherrn Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, dessen Gastfreundschaft maßgeblich zum Erfolg des Festivals beigetragen hat. Das MOF ist nicht nur ein Höhepunkt im Eventkalender des ADAC, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für den Tourismus in der Region. Dr. Erich Prinz von Lobkowicz blickt optimistisch in die Zukunft und wünscht sich, dass das Oldie Feeling noch viele Jahre bestehen bleibt – sehr zur Freude der Oldtimer-Fans und der Tourismusbranche in Bayern.

Eine gute Frage

Wie hoch war der Besucherrekord, der bisher beim Maxlrainer Oldie Feeling erreicht wurde?

Wie hoch war der Besucherrekord, der bisher beim Maxlrainer Oldie Feeling erreicht wurde?

Wie hoch war der Besucherrekord, der bisher beim Maxlrainer Oldie Feeling erreicht wurde?

Lösung:

Mehr als 20.000 Besucher kamen nach der Pandemie-Pause in 2022 zum großen MOF-Revival zusammen mit den Stars der BR-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“.

Wir blicken zurück

Maxlrainer Oldie Feeling 2024

Maxlrainer Oldie Feeling 2024
Camping
i

Camping XXL

Der Camping-Trend ist ungebrochen. Die Urlaubsform, die einst als Alternative für Aussteiger und Sparsame begann, ist zum festen Bestandteil der Reiselandschaft geworden. Bayern ist mit über 420 Campingplätzen ein wahres Paradies für Wohnwagen- und Wohnmobil-Enthusiasten. Mit 19 Plätzen in der Top-100-Liste der beliebtesten Campingplätze Deutschlands kann das Angebot im Freistaat überzeugen. Mit über 20 Millionen Übernachtungen stand Bayern 2023 damit auch an der Spitze der deutschen Campingziele. Unsere vielfältige Landschaft – von den majestätischen Alpen bis zu den idyllischen Seen – und die gut ausgebaute Camping-Infrastruktur machen Bayern zum Herzstück der deutschen Camping-Szene. Und auch die Menschen im Freistaat sind begeisterte Camper. Rund 1,8 Millionen Bayern wählen Camping regelmäßig als Urlaubsform und können dabei auf die ADAC Expertise zählen. 

Egal, ob es der Camping-Urlaub „Dahoim“ sein soll oder doch das Camping-Erlebnis in der Ferne, der ADAC Südbayern ist ein verlässlicher Partner für alle Camping-Begeisterten. Sei es bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs, bei der Routenplanung oder bei der Suche nach dem geeigneten Campingplatz – wir bieten umfassende Hilfestellungen, die Camper aller Erfahrungsstufen wertschätzen. Ein Highlight unserer Aktivitäten in 2024 war eine Roadshow mit einem original US-Camper. Der eindrucksvolle XXL-Camper tourte zu den ADAC Geschäftsstellen in Straubing, Regensburg und München West, ehe er auf unserem Stand bei der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München Riem zum Besuchermagneten wurde. Interessierte hatten nicht nur die Gelegenheit den Camper von innen und außen zu erkunden, sondern konnten sich von unseren Reiseexperten auch Fragen beantworten lassen und Camping-Reisen direkt buchen.

Camping XXL

Der Camping-Trend ist ungebrochen. Die Urlaubsform, die einst als Alternative für Aussteiger und Sparsame begann, ist zum festen Bestandteil der Reiselandschaft geworden. Bayern ist mit über 420 Campingplätzen ein wahres Paradies für Wohnwagen- und Wohnmobil-Enthusiasten. Mit 19 Plätzen in der Top-100-Liste der beliebtesten Campingplätze Deutschlands kann das Angebot im Freistaat überzeugen. Mit über 20 Millionen Übernachtungen stand Bayern 2023 damit auch an der Spitze der deutschen Campingziele. Unsere vielfältige Landschaft – von den majestätischen Alpen bis zu den idyllischen Seen – und die gut ausgebaute Camping-Infrastruktur machen Bayern zum Herzstück der deutschen Camping-Szene. Und auch die Menschen im Freistaat sind begeisterte Camper. Rund 1,8 Millionen Bayern wählen Camping regelmäßig als Urlaubsform und können dabei auf die ADAC Expertise zählen. 

Egal, ob es der Camping-Urlaub „Dahoim“ sein soll oder doch das Camping-Erlebnis in der Ferne, der ADAC Südbayern ist ein verlässlicher Partner für alle Camping-Begeisterten. Sei es bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs, bei der Routenplanung oder bei der Suche nach dem geeigneten Campingplatz – wir bieten umfassende Hilfestellungen, die Camper aller Erfahrungsstufen wertschätzen. Ein Highlight unserer Aktivitäten in 2024 war eine Roadshow mit einem original US-Camper. Der eindrucksvolle XXL-Camper tourte zu den ADAC Geschäftsstellen in Straubing, Regensburg und München West, ehe er auf unserem Stand bei der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München Riem zum Besuchermagneten wurde. Interessierte hatten nicht nur die Gelegenheit den Camper von innen und außen zu erkunden, sondern konnten sich von unseren Reiseexperten auch Fragen beantworten lassen und Camping-Reisen direkt buchen.

Sicher reisen
i

So können Biker mit Sicherheit ihre Freiheit erleben

Für die meisten Motorradfahrer gibt es nichts Schöneres, als mit ihrer Maschine über sonnige Straßen zu cruisen und den Fahrtwind zu spüren – das pure Freiheitsgefühl. Doch leider werden solche Ausflüge oft von einem ernsten Risiko überschattet: dem Unfallrisiko. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass sich im Jahr 2024 in Bayern mehr als 7000 Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern ereigneten. Dabei haben 99 Biker ihr Leben verloren. Daher machen wir uns als ADAC mit zielgerichteten Angeboten wie den ADAC Motorrad Touren mit Fahrsicherheitstraining dafür stark, dass Biker ihre Freiheit mit Sicherheit erleben können. Grundlage dafür ist die Kombination von Sicherheitstraining und touristischer Ausfahrt.

Mit unseren Angeboten bieten wir Motorradfahrern wertvolle Tipps und Techniken zur Verbesserung ihrer Fahrkünste in einer sicheren Umgebung. Anschließend haben sie zudem die Gelegenheit, das neue Fahrgefühl mit dem eigenen Motorrad in der Praxis und unter einer professionellen Reiseleitung zu vertiefen. So wird jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem die Teilnehmer ihre Freude am Fahren und Entdecken genießen können und sicher unterwegs sind.

Gemäß dem Motto „Erlebnis Fahrsicherheit“ bot das ADAC Fahrsicherheitszentrum Südbayern im Jahr 2024 zwei Varianten eines Fahrsicherheitstrainings mit Ausfahrt an: zum einen die Motorrad-Bayerwald-Tour – eine geführte Ausfahrt über ausgewählte Routen durch die wunderschöne Landschaft des Bayerischen Waldes mit Training und Start im ADAC Fahrsicherheitszentrum Regensburg/Rosenhof. Zum anderen die Motorrad-Allgäu-Tour – eine zweitägige Tour durch das Allgäu mit einem Abstecher in die österreichischen Alpen inklusive unzähliger Pässe, eindrucksvollen Aussichtspunkten und jeder Menge Kurven und Kehren mit Training und Start im ADAC Fahrsicherheitszentrum Kempten/Allgäu.

So können Biker mit Sicherheit ihre Freiheit erleben

Für die meisten Motorradfahrer gibt es nichts Schöneres, als mit ihrer Maschine über sonnige Straßen zu cruisen und den Fahrtwind zu spüren – das pure Freiheitsgefühl. Doch leider werden solche Ausflüge oft von einem ernsten Risiko überschattet: dem Unfallrisiko. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass sich im Jahr 2024 in Bayern mehr als 7000 Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern ereigneten. Dabei haben 99 Biker ihr Leben verloren. Daher machen wir uns als ADAC mit zielgerichteten Angeboten wie den ADAC Motorrad Touren mit Fahrsicherheitstraining dafür stark, dass Biker ihre Freiheit mit Sicherheit erleben können. Grundlage dafür ist die Kombination von Sicherheitstraining und touristischer Ausfahrt.

Mit unseren Angeboten bieten wir Motorradfahrern wertvolle Tipps und Techniken zur Verbesserung ihrer Fahrkünste in einer sicheren Umgebung. Anschließend haben sie zudem die Gelegenheit, das neue Fahrgefühl mit dem eigenen Motorrad in der Praxis und unter einer professionellen Reiseleitung zu vertiefen. So wird jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem die Teilnehmer ihre Freude am Fahren und Entdecken genießen können und sicher unterwegs sind.

Gemäß dem Motto „Erlebnis Fahrsicherheit“ bot das ADAC Fahrsicherheitszentrum Südbayern im Jahr 2024 zwei Varianten eines Fahrsicherheitstrainings mit Ausfahrt an: zum einen die Motorrad-Bayerwald-Tour – eine geführte Ausfahrt über ausgewählte Routen durch die wunderschöne Landschaft des Bayerischen Waldes mit Training und Start im ADAC Fahrsicherheitszentrum Regensburg/Rosenhof. Zum anderen die Motorrad-Allgäu-Tour – eine zweitägige Tour durch das Allgäu mit einem Abstecher in die österreichischen Alpen inklusive unzähliger Pässe, eindrucksvollen Aussichtspunkten und jeder Menge Kurven und Kehren mit Training und Start im ADAC Fahrsicherheitszentrum Kempten/Allgäu.

Motorradtouren mit dem ADAC sind die perfekte Kombination aus Sicherheit und Abenteuer.

Motorrad Hotels
i

Kurvenspaß und erholsame Nächte im Motorradland Bayern

Bayern ist ein Paradies für Motorradfahrer. Mit seinen kurvenreichen Passstraßen, grandiosen Panoramablicken und vielen kulturellen Highlights bietet der Freistaat alles, wonach das Biker-Herz sich sehnt. Zu einer perfekten Tour gehören aber auch Unterkünfte, die Motorradfahrern und ihren Maschinen einen optimalen Service bieten. Doch woran erkennt man das? Ganz einfach: anhand des gelb-blauen Zertifizierungsschildes „Motorradfreundliches Hotel“. Als ADAC in Bayern vergeben wir dieses Qualitätssiegel gemeinsam mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern an bikerfreundliche Unterkünfte, die unsere strengen objektiven Kriterien erfüllen. 

Ziel unserer Initiative ist es, Bikern eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Tourenplanung zu geben und Hotels, die auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern ausgerichtet sind, sichtbarer zu machen. Dadurch möchten wir auch die Attraktivität Bayerns als Motorradland steigern. Seit 2009 setzen wir mit dieser Zertifizierung ein Zeichen auf dem boomenden Motorradmarkt im Freistaat. Mittlerweile sind diesem inspirierenden Vorbild weitere DEHOGA-Landesverbände und ADAC Regionalclubs gefolgt, sodass es deutschlandweit aktuell etwa 170 zertifizierte Betriebe gibt, von denen sich insgesamt 41 in Bayern befinden. Die Auszeichnung ist jeweils für drei Jahre gültig und wird nur nach einer erneuten Prüfung verlängert. Im Jahr 2024 haben wir 15 Hotels im Freistaat ausgezeichnet, acht davon durften wir die Urkunden gemeinsam mit Tourismusministerin Michaela Kaniber bei der offiziellen Verleihung überreichen.

Um die Zertifizierung zu erhalten, muss ein Betrieb eine DEHOGA-Sterneklassifizierung vorweisen. Dies gibt den Gästen die Gewissheit, dass sie sich auf ein bestimmtes Leistungsangebot verlassen können, das durch spezielle Services und Informationen für Motorradfahrer ergänzt wird. Zu den strengen Qualitätskriterien gehören unter anderem sichere Stellplätze für Motorräder, Trockenmöglichkeiten für Monturen und Werkzeuge für kleinere Reparaturen. Zusätzlich werden Ausflugstipps und Tourenvorschläge sowie gegebenenfalls Sonderarrangements für Motorradfahrer angeboten. Oft sind die Inhaber und Betreiber selbst leidenschaftliche Motorradfahrer und wissen aus eigener Erfahrung, was Biker brauchen.

Kurvenspaß und erholsame Nächte im Motorradland Bayern

Bayern ist ein Paradies für Motorradfahrer. Mit seinen kurvenreichen Passstraßen, grandiosen Panoramablicken und vielen kulturellen Highlights bietet der Freistaat alles, wonach das Biker-Herz sich sehnt. Zu einer perfekten Tour gehören aber auch Unterkünfte, die Motorradfahrern und ihren Maschinen einen optimalen Service bieten. Doch woran erkennt man das? Ganz einfach: anhand des gelb-blauen Zertifizierungsschildes „Motorradfreundliches Hotel“. Als ADAC in Bayern vergeben wir dieses Qualitätssiegel gemeinsam mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern an bikerfreundliche Unterkünfte, die unsere strengen objektiven Kriterien erfüllen. 

Ziel unserer Initiative ist es, Bikern eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Tourenplanung zu geben und Hotels, die auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern ausgerichtet sind, sichtbarer zu machen. Dadurch möchten wir auch die Attraktivität Bayerns als Motorradland steigern. Seit 2009 setzen wir mit dieser Zertifizierung ein Zeichen auf dem boomenden Motorradmarkt im Freistaat. Mittlerweile sind diesem inspirierenden Vorbild weitere DEHOGA-Landesverbände und ADAC Regionalclubs gefolgt, sodass es deutschlandweit aktuell etwa 170 zertifizierte Betriebe gibt, von denen sich insgesamt 41 in Bayern befinden. Die Auszeichnung ist jeweils für drei Jahre gültig und wird nur nach einer erneuten Prüfung verlängert. Im Jahr 2024 haben wir 15 Hotels im Freistaat ausgezeichnet, acht davon durften wir die Urkunden gemeinsam mit Tourismusministerin Michaela Kaniber bei der offiziellen Verleihung überreichen.

Um die Zertifizierung zu erhalten, muss ein Betrieb eine DEHOGA-Sterneklassifizierung vorweisen. Dies gibt den Gästen die Gewissheit, dass sie sich auf ein bestimmtes Leistungsangebot verlassen können, das durch spezielle Services und Informationen für Motorradfahrer ergänzt wird. Zu den strengen Qualitätskriterien gehören unter anderem sichere Stellplätze für Motorräder, Trockenmöglichkeiten für Monturen und Werkzeuge für kleinere Reparaturen. Zusätzlich werden Ausflugstipps und Tourenvorschläge sowie gegebenenfalls Sonderarrangements für Motorradfahrer angeboten. Oft sind die Inhaber und Betreiber selbst leidenschaftliche Motorradfahrer und wissen aus eigener Erfahrung, was Biker brauchen.

Die Förderung "Motorradfreundlicher Hotels" ist ein wichtiger Schritt, um den Tourismus in Bayern noch vielseitiger und attraktiver zu gestalten.

Michaela Kaniber
Bayerische Tourismusministerin
Infografik
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Motorradhotels
Erholsame Nächte im Motorradland 
Bayern
Schwaben
  • Hotel Donau***, Donauwörth
  • Hotel-Restaurant Hirsch****, Neu-Ulm/Finningen
  • Wirtshaus – Hotel Beim Haxenwirt**S, Immenstadt
  • Hotel Oberstdorf****S, Oberstdorf
  • Landgasthof Rössle – Beim Kräuterwirt***, Stiefenhofen 
Oberbayern
  • Hotel Johannisbad***, Bad Aibling
  • Hotel St. Georg****, Bad Aibling
  • Hotel zur Post***S, Rohrdorf
  • Gasthof Hotel Unterwirt***, Eggstätt
  • Eichenhof****, Waging am See
  • Hotel Schillingshof – Bad Kohlgrub****, Bad Kohlgrub
  • Klosterhotel Ettal „Ludwig der Bayer“ ****, Ettal
  • Hotel Angerbräu***S, Murnau
  • Aktiv Hotel Böld****, Oberammergau
  • Schiller’s Hotel & Restaurant ***S, Olching
  • Victor’s Residenz-Hotel München****, Unterschleißheim
  • Hotel Bayerischer Hof***S, Freising
  • ARCUS Hotel München Messe ****, Weißenfeld 
Niederbayern
  • Hotel LENAUHOF***S, Bad Birnbach
  • AktiVital HOTEL***S, Bad Griesbach i. Rottal
  • Landrefugium Obermüller****S, Untergriesbach
  • Herzstück Waldkirchen****, Waldkirchen
  • Bier- und Wohlfühlhotel Gut Riedelsbach***S, Neureichenau
  • Gasthaus-Hotel FUCHS***S, Mauth
  • Landhotel Sportalm***, Philippsreut
  • Landhotel Neuhof***, Zenting
  • Hotel Bernrieder Hof****, Bernried
  • Wellnesshotel Zum Bräu****, Kollnburg 
EM
i

Südbayern im Fußballfieber

Die Fußball-EM sorgte für tolle, spannende und mitunter dramatische Momente. Als einer von insgesamt zehn Austragungsorten stand auch München im Fokus der Fußball-Welt. So fand neben dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland unter anderem eines der beiden Halbfinale der EM in der Münchener Fußballarena statt. Neben dem Ansturm auf das Stadion lockte die sogenannte Fan Zone über 700.000 Fußballbegeisterte an und trug zur hervorragenden Stimmung in der Stadt bei. Damit der Ansturm nicht zum Verkehrskollaps führte, begleitete der ADAC die UEFA Euro 2024 unter anderem mit wichtigen Tipps zur Anreise sowie zum Aufenthalt in der Stadt. 

Eine unserer zentralsten Botschaften – bereits weit im Vorlauf zum Auftaktspiel – war die Empfehlung, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, um Staus und hohe Parkgebühren am Stadion zu vermeiden. Dank des Engagements vieler Helfer und Institutionen blieb größeres Chaos aus – sowohl auf den Straßen wie auch in der Stadt. Der Besucheransturm sorgte an Spieltagen zwar dafür, dass Hotels ausgebucht und öffentliche Verkehrsmittel teilweise überfüllt waren. Dank der guten Laune der Fans und des friedlichen Miteinanders wurde die Stimmung aber nicht allzu sehr getrübt. Wer für die spielfreien Tage noch nach Freizeittipps rund um das runde Leder als auch darüber hinaus suchte, wurde ebenfalls von uns mit passenden Infos auf unseren unterschiedlichen Kommunikationskanälen versorgt. 

Am Ende dämpfte auch das Ausscheiden der deutschen Mannschaft die Euphorie um das Fußball-Fest nur minimal. Zumal es auch Sieger aus Südbayern zu bejubeln gab – wenn auch nicht auf dem Rasen. Beim gemeinsamen EM-Tippspiel mit der Süddeutschen Zeitung konnte sich Florian H. aus München den Hauptpreis sichern, einen ADAC Reisegutschein im Wert von 2000 Euro. Seine Siegprämie holte sich der Gewinner einige Wochen nach dem Turnier in der Geschäftsstelle München-West in der Ridlerstraße persönlich ab. Für ihn heißt es jetzt „Anstoß zum Traumurlaub“.  Einer Reise mit der ganzen Familie zum Beispiel zum EM-Sieger Spanien sollte mit dem Gutschein auf jeden Fall nichts im Wege stehen.

Südbayern im Fußballfieber

Die Fußball-EM sorgte für tolle, spannende und mitunter dramatische Momente. Als einer von insgesamt zehn Austragungsorten stand auch München im Fokus der Fußball-Welt. So fand neben dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland unter anderem eines der beiden Halbfinale der EM in der Münchener Fußballarena statt. Neben dem Ansturm auf das Stadion lockte die sogenannte Fan Zone über 700.000 Fußballbegeisterte an und trug zur hervorragenden Stimmung in der Stadt bei. Damit der Ansturm nicht zum Verkehrskollaps führte, begleitete der ADAC die UEFA Euro 2024 unter anderem mit wichtigen Tipps zur Anreise sowie zum Aufenthalt in der Stadt. 

Eine unserer zentralsten Botschaften – bereits weit im Vorlauf zum Auftaktspiel – war die Empfehlung, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, um Staus und hohe Parkgebühren am Stadion zu vermeiden. Dank des Engagements vieler Helfer und Institutionen blieb größeres Chaos aus – sowohl auf den Straßen wie auch in der Stadt. Der Besucheransturm sorgte an Spieltagen zwar dafür, dass Hotels ausgebucht und öffentliche Verkehrsmittel teilweise überfüllt waren. Dank der guten Laune der Fans und des friedlichen Miteinanders wurde die Stimmung aber nicht allzu sehr getrübt. Wer für die spielfreien Tage noch nach Freizeittipps rund um das runde Leder als auch darüber hinaus suchte, wurde ebenfalls von uns mit passenden Infos auf unseren unterschiedlichen Kommunikationskanälen versorgt. 

Am Ende dämpfte auch das Ausscheiden der deutschen Mannschaft die Euphorie um das Fußball-Fest nur minimal. Zumal es auch Sieger aus Südbayern zu bejubeln gab – wenn auch nicht auf dem Rasen. Beim gemeinsamen EM-Tippspiel mit der Süddeutschen Zeitung konnte sich Florian H. aus München den Hauptpreis sichern, einen ADAC Reisegutschein im Wert von 2000 Euro. Seine Siegprämie holte sich der Gewinner einige Wochen nach dem Turnier in der Geschäftsstelle München-West in der Ridlerstraße persönlich ab. Für ihn heißt es jetzt „Anstoß zum Traumurlaub“.  Einer Reise mit der ganzen Familie zum Beispiel zum EM-Sieger Spanien sollte mit dem Gutschein auf jeden Fall nichts im Wege stehen.

Bei der EM hat Bayern einmal mehr seine hervorragende Gastfreundschaft und Qualität als Reiseziel unter Beweis gestellt. 

Karlheinz Jungbeck
Vorstand für Tourismus und Schatzmeister
Weiterentwicklung
i

Stürmische Zeiten auf dem Reisemarkt: ADAC trotzt den Wellen

Die Insolvenz von FTI im Jahr 2024 hat für erhebliche Turbulenzen auf dem gesamten deutschen Reisemarkt gesorgt. Dennoch ist die ADAC Reisevertrieb GmbH weiter auf Erfolgskurs, wie allein schon die Übernahme der 70 Galeria Reisebüros vor wenigen Monaten zeigt. Aber wie steht es aktuell um die Reisebranche – müssen Kunden um ihre Ferien bangen? Mit welchen Maßnahmen soll der ADAC Reisevertrieb weiter gestärkt werden? Und was sind die Reiseprodukte der Zukunft? Maria Köller, Reisekoordinatorin des ADAC Südbayern, gewährt uns in einem Interview spannende Einblicke in die strategische Ausrichtung der ADAC Reisen für die Zukunft.

Wie ist es nach der Insolvenz von FTI um den Reisemarkt bestellt?
Köller: Insolvenzen wie die von FTI zeigen, dass der Reisemarkt durchaus turbulent ist. Dennoch sind solche Vorkommnisse eher selten und Reisekunden namhafter Anbieter müssen nicht grundsätzlich bangen. Als ADAC stehen wir unseren Kunden ohnehin stets mit Rat und Tat zur Seite. So auch unseren von der FTI-Insolvenz betroffenen Reisekunden. Die Hälfte davon hat sogar erfolgreich einen Alternativurlaub gebucht. Dies war zwar mit einem erheblichen Mehraufwand für uns verbunden, aber genau das macht uns als ADAC aus: Wir sind für unsere Kunden da und quasi der Fels in der Brandung.

Was sind die größten Herausforderungen für die ADAC Reisebüros?
Köller: Eine der größten Herausforderungen ist und bleibt, dass viele Menschen bei der Marke ADAC oft gar nicht an unsere Reisebüros denken. Zudem sind die gestiegenen Reisepreise und die Inflationslage Themen. Doch laut einer Meinungsforschungsumfrage werden die Deutschen auch dieses Jahr Geld für ihren Urlaub in die Hand nehmen und stattdessen bei Kultur und Essen einsparen. Wir sind also zuversichtlich und schauen optimistisch in die Zukunft.

Welche Reiseprodukte sind beim ADAC Südbayern in Zukunft besonders gefragt?
Köller: Der Trend geht zu Reisen im hochwertigen Segment. So sind auch Kreuzfahrten weiterhin ein großer Markt, denn dabei spielt die Beratung für die Kunden eine wichtige Rolle. Laut einer Umfrage planen 60 Prozent der Deutschen eine Kreuzfahrt in den nächsten drei Jahren. Auch Rundreisen und Camperreisen – insbesondere auch Glamping – sind bei uns sehr gefragt. Hier liegen neben unseren Dauerbrennern – USA- und Kanadareisen – jetzt auch Australien- und Portugal-Rundreisen im Trend. Und last but not least heben wir uns mit den ADAC Mitgliederreisen mit exklusiven Vorteilen von der Konkurrenz ab.

Warum sollten sich Urlaubshungrige für das ADAC Reisebüro entscheiden?
Köller: Mit unserer jahrelangen Expertise, Herzblut und Liebe zum Detail sorgen wir dafür, dass der Urlaub unserer Kunden zum Höhepunkt des Jahres wird. Ob entspannte Auszeit oder Action pur, Naturerlebnis mit dem Wohnmobil oder Kulturtrip in pulsierende Großstädte – unsere ADAC Reiseexperten haben die Welt bereist und kennen die schönsten Flecken im In- und Ausland. Außerdem ist es unser Ziel, unseren Kunden auch schon bei der Reisebuchung Sicherheit und Schutz zu bieten.

Stürmische Zeiten auf dem Reisemarkt: ADAC trotzt den Wellen

Die Insolvenz von FTI im Jahr 2024 hat für erhebliche Turbulenzen auf dem gesamten deutschen Reisemarkt gesorgt. Dennoch ist die ADAC Reisevertrieb GmbH weiter auf Erfolgskurs, wie allein schon die Übernahme der 70 Galeria Reisebüros vor wenigen Monaten zeigt. Aber wie steht es aktuell um die Reisebranche – müssen Kunden um ihre Ferien bangen? Mit welchen Maßnahmen soll der ADAC Reisevertrieb weiter gestärkt werden? Und was sind die Reiseprodukte der Zukunft? Maria Köller, Reisekoordinatorin des ADAC Südbayern, gewährt uns in einem Interview spannende Einblicke in die strategische Ausrichtung der ADAC Reisen für die Zukunft.

Wie ist es nach der Insolvenz von FTI um den Reisemarkt bestellt?
Köller: Insolvenzen wie die von FTI zeigen, dass der Reisemarkt durchaus turbulent ist. Dennoch sind solche Vorkommnisse eher selten und Reisekunden namhafter Anbieter müssen nicht grundsätzlich bangen. Als ADAC stehen wir unseren Kunden ohnehin stets mit Rat und Tat zur Seite. So auch unseren von der FTI-Insolvenz betroffenen Reisekunden. Die Hälfte davon hat sogar erfolgreich einen Alternativurlaub gebucht. Dies war zwar mit einem erheblichen Mehraufwand für uns verbunden, aber genau das macht uns als ADAC aus: Wir sind für unsere Kunden da und quasi der Fels in der Brandung.

Was sind die größten Herausforderungen für die ADAC Reisebüros?
Köller: Eine der größten Herausforderungen ist und bleibt, dass viele Menschen bei der Marke ADAC oft gar nicht an unsere Reisebüros denken. Zudem sind die gestiegenen Reisepreise und die Inflationslage Themen. Doch laut einer Meinungsforschungsumfrage werden die Deutschen auch dieses Jahr Geld für ihren Urlaub in die Hand nehmen und stattdessen bei Kultur und Essen einsparen. Wir sind also zuversichtlich und schauen optimistisch in die Zukunft.

Welche Reiseprodukte sind beim ADAC Südbayern in Zukunft besonders gefragt?
Köller: Der Trend geht zu Reisen im hochwertigen Segment. So sind auch Kreuzfahrten weiterhin ein großer Markt, denn dabei spielt die Beratung für die Kunden eine wichtige Rolle. Laut einer Umfrage planen 60 Prozent der Deutschen eine Kreuzfahrt in den nächsten drei Jahren. Auch Rundreisen und Camperreisen – insbesondere auch Glamping – sind bei uns sehr gefragt. Hier liegen neben unseren Dauerbrennern – USA- und Kanadareisen – jetzt auch Australien- und Portugal-Rundreisen im Trend. Und last but not least heben wir uns mit den ADAC Mitgliederreisen mit exklusiven Vorteilen von der Konkurrenz ab.

Warum sollten sich Urlaubshungrige für das ADAC Reisebüro entscheiden?
Köller: Mit unserer jahrelangen Expertise, Herzblut und Liebe zum Detail sorgen wir dafür, dass der Urlaub unserer Kunden zum Höhepunkt des Jahres wird. Ob entspannte Auszeit oder Action pur, Naturerlebnis mit dem Wohnmobil oder Kulturtrip in pulsierende Großstädte – unsere ADAC Reiseexperten haben die Welt bereist und kennen die schönsten Flecken im In- und Ausland. Außerdem ist es unser Ziel, unseren Kunden auch schon bei der Reisebuchung Sicherheit und Schutz zu bieten.

Unsere ADAC Reisebüros haben für jeden Traum die richtige Reise. Und dabei sind unsere Kunden rundum und bestens abgesichert.

Maria Köller
Reisekoordinatorin des ADAC Südbayern